Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Anlage Römerstraße


 Anlage Römerstraße im EEP-Shop kaufen
 Anlage Römerstraße im EEP-Shop kaufen
 Anlage Römerstraße im EEP-Shop kaufen
 Anlage Römerstraße im EEP-Shop kaufen
 Anlage Römerstraße im EEP-Shop kaufen
Anlage Römerstraße im EEP-Shop kaufen Anlage Römerstraße im EEP-Shop kaufen Anlage Römerstraße im EEP-Shop kaufen Anlage Römerstraße im EEP-Shop kaufen 
Für aktuelle Version ab EEP 11
Best.-Nr.: 

V11NJW30032

Autor/Copyright: Hans-Joerg Windberg (JW3)
Bereitstellung: 31.05.2015
Dateigrösse: 5.47 MB
Ihr Preis:
nur 8.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 5 3
5
3
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
3
Detaillierung und Materialnachbildung
3
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
4
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
4
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:

Römerstraße

Die hier vorgestellte kleine Anlage wurde im Rahmen eines EEP-Einführungskurses an der VHS-Dortmund den dortigen Teilnehmern als Aufgabe gestellt.
Sie lehnt sich an den gleichnamigen Entwurf des bekannten Planungsspezialisten Ivo Cordes an. Die gleichfalls bekannte Modelbahnzeitschrift eisenbahn magazin", veröffentlichte vor einigen Jahren nicht nur seinen Entwurf, sondern beschrieb in mehreren Ausgaben auch ausführlich den auf dieser Grundlage entstandenen Bau einer H0-Modellbahn-Redaktionsanlage.
Wie in allen Entwürfen von Ivo Cordes, steckt auch hinter dieser Anlage wieder ein sorgfältig durchdachtes betriebliches Konzept, das durch seine Mischung aus pausenlos ablaufendem Automatikbetrieb und manuell durchführbaren Rangieraufgaben den Entwurf auch für den virtuellen Modellbahner reizvoll macht.
Die Anlage könnte im Weichbild einer Millionenstadt, beispielsweise im Bereich einer der vielen ringsum entstandenen Trabantenstädte spielen, die zwar noch ein eigenes Straßenbahnnetz betreiben, darüber hinaus aber schon vom S-Bahnsystem des benachbarten Oberzentrums bedient werden. Ein kleiner Bahnhof nahe der städtischen Hauptachse "Römerstraße" sorgt für Umsteigemöglichkeiten der aus dem Umland mit Regionalzügen herangeführten Pendler auf die S-Bahn, während der noch zentraler gelegene Haltepunkt "Stadtmitte" nur den S-Bahnbenutzern Zu- und Ausstiegsmöglichkeiten bietet.
Direkt neben dem Haltepunkt "Stadtmitte" befindet sich auch ein kleiner, von Nahgüterzügen bedienter Güterbahnhof, von dem aus über das städtische Straßenbahnnetz auch einige in der Römerstraße angesiedelte Fabriken mit Güterwagen bedient werden.
Zu diesem Zweck besitzt die städtische Straßenbahn eine eigene, "auf Staatsbahn zugelassene" Elektrolokomotive, und einige Übergabegleise im Bereich des Güterbahnhofs sind mit der städtischen Gleichstrom-Oberleitung überspannt.

Die Anlage musste wegen der Besonderheiten des VHS-Kurses bis auf wenige Ausnahmen mit dem in EEP 11 vorhandenen Modell-Grundbestand auskommen. Es war so zwar nicht möglich, sich bei der Modellwahl auf eine bestimmte Epoche festzulegen, jedoch ist die gewählte Mischung aus 1960er bis 1990er-Jahre Elementen sehr modellbahntypisch und stellt auch gerade dadurch die enorme Leistungsfähigkeit des EEP-Programms unter Beweis.
Hinweis: Wer auf jüngere Rollmaterialien (z.B. TEE VT 11) und Immobilien des Grundbestandes verzichten kann und diese durch andere Modelle ersetzt, kann die Anlage natürlich auch in den älteren EEP-Versionen (EEP 8,9,10) betreiben.

Rangierspiel
"Clou" des Anlagenbetriebs ist aber ein kleines Rangierspiel nach Prof. Kirchner (siehe LGB-Depesche 51/1985), dessen Hauptmerkmal darin besteht, dass ein Teil der auf einer Anlage befindlichen Güterwagen mit zusätzlichen, leicht merkbaren Buchstabenkürzeln versehen sind, die –abhängig vom aktuellen Standort eines Wagens- ihr jeweils nächstes Ziel vorgeben.
Versuchen Sie ruhig einmal, sich auf den Reiz eines solchen Rangierspiels einzulassen. Sie werden sehen, wie urplötzlich langweilig der reine Automatikbetrieb herkömmlicher Anlagen wirkt, bei dem der User lediglich passiv zuschaut und wie kurzweilig dagegen die Zeit auch und gerade auf einer kleinen Anlage bei einem (sinnvoll begründeten) Rangieren von Güterwagen vergehen kann.

In dieser Anlage werden dazu vom User zunächst die als "Nahgüterzug" (Ng) markierten Züge aus dem Automatik-Kreislauf ausgefädelt und in die Übergabegleise des Güterbahnhofs übergeleitet.
Sobald der Ng im Güterbahnhof zum Stehen gekommen ist, sollten einige der Waggons, deren Zielort hinter der nach einem Mausklick auf den jeweiligen Waggon im Steuerfenster des Programms aufscheinenden Wagennummer durch die Buchstabenkürzel angegeben ist, manuell aus dem Zugverband ausrangiert werden.
Dabei gibt jeweils das dem Buchstabenkürzel des aktuellen Wagenstandorts nachfolgende Kürzel den nächsten Bestimmungsort an, wo der Wagen z.B. zum Be- und Entladen eine gewisse Zeit verbleiben sollte

Eine DB-Rangierlok oder, falls die Betriebe längs der Römerstraße bedient werden müssen, die Werks-Ellok bringen die Wagen über mehrere Spitzkehren an ihre jeweiligen Bestimmungsorte, wo sie ggf. noch mit einem Rangiertraktor in die nicht mit Oberleitung überspannten Ladegleis-Stutzen weiterbefördert werden müssen.

Nach einer gewissen Zeit sollten die Wagen dann mit einer der nächsten Übergabefahrten in die Übergabegleise des Güterbahnhofs zurückkehren, um dem nächsten einlaufenden Ng wieder beigestellt zu werden.

Eine ausführliche, bebilderte Beschreibung des Rangierspiels finden Sie, wenn Sie unten den Button "Dokumentation" anklicken.


Ich wünsche Ihnen kurzweilige Rangierspiel-Stunden und viel Freude mit der Anlage

Jörg Windberg (JW3)

Lieferumfang:
  • AEG_Werkslok_3_1527-Lf_EpIII_pw1 (konvertiert), Industriebahn-Ellok mit verstärkter Zugkraft
  • Sulzer-Segmentdrehscheibe_90_23m (konvertiert)
  • LW1_Fahrdraht_ohne_Tragseil für mit Gleiseditor verlegte Straßenbahnstrecken
Hinweise:

Hinweise und Dank
Wegen ihrer Verwendung als VHS-Kurs Übung musste diese kleine, aber dennoch betriebsintensive Anlage fast ausschließlich mit den Modellen des EEP 11-Grundprogramms auskommen, was hinsichtlich ihrer „Stimmigkeit“ durchaus eine Herausforderung darstellte.
Lediglich ein paar wenige, z.T. konvertierte Shop- und Freemodelle bilden hier eine Ausnahme, wobei mein Dank ihren Konstrukteuren (in alphabetischer Reihenfolge) gilt: Klaus Keuer für sein Freemodell der Sulzer-Segmentdrehscheibe, Paul Wessling, der meine Lieblingslok, die "AEG-Werkslok 3" beisteuerte, die ich, wenn es sie da schon gegeben hätte, auch schon gerne in meiner Industrie-Anlage "Lokfabrik Henschler & Sohn" (siehe Trend JW30002) verwendet hätte. Und Lothar Wilke, der mir einen Wunsch erfüllte und einen "Einfachfahrdraht ohne Gleis" entwickelte, mit dem es endlich möglich wird, auch Straßenbahnstrecken mit Gleisen aus dem Gleiseditor zu verbauen (und damit Eisenbahn- und Straßenbahnnetze zu verknüpfen), in dem bekanntlich momentan noch kein mit einem Einfachfahrdraht zu elektrifizierendes Gleis zu finden ist.

Anlage Römerstraße im EEP-Shop kaufen Bild 6 Anlage Römerstraße im EEP-Shop kaufen Bild 6 Anlage Römerstraße im EEP-Shop kaufen Bild 6 Anlage Römerstraße im EEP-Shop kaufen Bild 6 Anlage Römerstraße im EEP-Shop kaufen Bild 6 
Anlage Römerstraße im EEP-Shop kaufen Bild 6 Anlage Römerstraße im EEP-Shop kaufen Bild 12 Anlage Römerstraße im EEP-Shop kaufen Bild 13 
Best.-Nr.:

 V11NJW30032

Autor/Copyright: Hans-Joerg Windberg (JW3)
Bereitstellung: 31.05.2015
Ihr Preis:
nur 8.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Ausbau und Spielanlage mit LUA SteuerungAusbau und Spielanlage mit LUA Steuerung
Beschreibung:Die Idee für den Bau der Anlage war es, eine Anlage anzubieten die eine komplette und erweiterungsfähige Lua-Steuerung für ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 7.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Jahrmarkt Set 4 - Wilde Maus als BausatzJahrmarkt Set 4 - Wilde Maus als Bausatz
Beschreibung:   Wilde Maus Eine neue Attraktion kann nun auf dem Rummelplatz aufgestellt werden. Die Wilde Maus ist eine mittelgroße Ac ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

GleisfeldleuchtenGleisfeldleuchten
Beschreibung: In diesem Set sind zwei unterschiedliche Gleisfeldleuchten enthalten. Manche können überall auf das Gleisfeld gesetzt werden. ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.79
Preis incl. der geltenden MwSt.

ObstbäumeObstbäume
Beschreibung: Sie stehen im Garten, am Straßen- oder Feldwegrand oder bilden ganze Plantagen: Obstbäume gehören zum Bild unserer Umwe ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 0.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Dreileben - eine Anlage mit GBSDreileben - eine Anlage mit GBS
Beschreibung: An der Bahnstrecke zwischen Westadt und Ostein liegt, ein Stück südlich vom Grinderwald, die Ortschaft Dreileben. Der Ort ist ...

Mehr Infos
statt 9.99 €
7.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

LBE 03 | Lübeck Büchener Eisenbahn | GesamtanlageLBE 03 | Lübeck Büchener Eisenbahn | Gesamtanlage
Beschreibung: BEACHTE vor dem Kauf: Das nun vorliegende Modul 03 hat ein Volumen von ca. 20,5 MB erreicht. Das Öffnen und der Betrieb setzen ei ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 31.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Autohof_Ausbau_5Autohof_Ausbau_5
Beschreibung:Beschreibung: Guten Tag und Willkommen auf der "Autohof_Ausbau_5" Entstanden ist diese Anlage aus der "Ausbauanlage 5" und der "Ausbauan ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 12.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Ausbauanlage 3 LP1Ausbauanlage 3 LP1
Beschreibung:Vielen Dank für Ihr Interesse an der Ausbauanlage 3 von LP1. Vorweg der Hinweis, dass die Anlage(n) keinen realen Vorbild entspreche ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 7.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe